Die verbindliche Lesezeit ist eine Vorgabe, die wir natürlich gerne umsetzen.
Lesen ist nicht nur ein wichtiger Teil der Schulzeit in allen Fächern, sondern auch elementar in unserer heutigen Welt. Online und Offline.
Damit sich die Lesefähigkeiten weiterentwickeln und um Lesen interessant zu machen, haben wir ein reichhaltiges Angebot an Lese-Möglichkeiten und überlegen uns auch immer noch neue Ideen.
Neben dem Lesen im Lesebuch, digitalen Lese-Angeboten auf den Ipads, Lese-Aufgaben auf Arbeitsblättern und in Aufgaben, gibt es auch noch soziale und spielerische Arten, das Lesen zu lernen und zu verbessern.
Unsere Schulbücherei ist wöchentlich geöffnet, damit Kinder nicht nur in der Schule lesen, sondern sich auch für zu Hause etwas interessantes aussuchen können. Jede Klasse hat auch eine Klassenbücherei oder Lese-Ecke.
Ausflüge zur Stadtbücherei, der Vorlesetag und der Vorlese-Wettbewerb sind feste Bestandteile unseres Schullebens.
Im Laufe der Grundschulzeit wird auch mindestens ein Buch als Klassenlektüre gelesen und erarbeitet.
Und natürlich wird auch ganz viel im Unterricht gelesen und vorgelesen. Ob mit einem Buch im Kreis oder mit Hilfe des Smartboards oder Kamishibais.
Das erste und zweite Schuljahr haben schon einige Methoden ausprobiert, für gut empfunden und mochten hier ihre Lieblinge (ohne besondere Reihenfolge) vorstellen:
Monsternamen



Die Bären (Klasse 1) haben z. B. mit den Monsternamen lesen geübt. Diese immer wieder zufällig zusammengestellten Silben ergeben keine sinnvollen Wörter, fordern aber die volle Konzentration beim Erlesen.
Lesen im Tandem




In Klasse 2 bis 4 wird das Lesetandem eingesetzt. Dabei lesen immer ein starker (Trainer*in) und ein schwacher Leser (Sportler*in) zusammen. Hier wurden die Drachen (Klasse 2) bei der Arbeit beobachtet. Zusammen lesen macht definitiv mehr Spaß, als alleine zu lesen.
Klammerlesen


In Klasse 1 und 2 wurde auch das Klammerlesen genutzt. Die Kinder mussten Wörter oder Sätze mit den Bildern abgleichen. Da brauchen die Spürnasen Augen wie Adler.
Die Wimmelbilder dafür wurden vom Zaubereinmaleins heruntergeladen.
Lesespur



Die Zweitklässler sind so gute Leser, dass sie sich auch nicht davor scheuen, eine Lesespur zu machen. Dabei muss man Hinweise entdecken und ihnen folgen, eine Karte lesen können. Aber keine Sorge, wenn man sich verläuft, wird man wieder zurück geschickt. So geht niemand verloren.
Buchvorstellung






Die Drachenklasse (Klasse 2) hat auch ihre Lieblingsbücher vorgestellt und informative Plakate dazu erstellt. Dabei waren auch Bücher aus unserer Schulbücherei.
Wörter abklatschen



Wörter abklatschen war auch sehr beliebt. Dabei musste die Erstklässler ganz flink lesen und das passende Bild abklatschen. Klingt gefährlich? Lief aber immer ordentlich und fokussiert ab.
Memory spielen


Was hat Memory spielen denn mit Lesen zu tun? Es müssen ja nicht immer Bilder sein, man kann es ja auch mit Wörtern machen. Oder einer Mischung aus Bildern und Wörtern.
Lese-Spiel im Kreis

Lese-Spiele für den Sitzkreis sind auch in allen Jahrgängen immer sehr beliebt. Für unterschiedliche Niveaustufen gibt es interessante Spiele, die gerne im Unterricht eingesetzt werden.
Diese hier sind vom Zaubereinmaleins.

Und wer wusste schon, dass es ein Gedicht des Monats gibt? Jeden Monat hängt Frau Maus ein neues Gedicht aus, man kann es sich in der Schule durchlesen und auch eins mit nach Hause nehmen!
Viele der Methoden und Materialien findet man auch beim Lese-Fokus
