Bewegung an der GGS Nikolausschule
Bewegung als Motor des Lernens – Bewegung ist Ausdruck der Lebensfreude von Kindern, ihrer Vitalität und Entdeckerlust. Prof.Dr. phil. Renate Zimmer betont, dass Bewegung noch viel mehr kann. So unterstützen differenzierte Bewegungs- und Sinneserfahrungen die Vernetzung der Nervenzellen im Gehirn und ermöglichen dadurch die Verarbeitung von Informationen. Auch wird die Selbstständigkeit entwickelt und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wird gefördert.
Bewegung fördert somit nicht nur das Bewegungskönnen und die Bewegungssicherheit, sondern wirkt sich auch positiv auf die psychosoziale und geistige Entwicklung eines Kindes aus. Sie hat eine hohe Bedeutung für die ganzheitlichen Entwicklung von Kindern.
Die Körperliche Entwicklung, die Motorische Entwicklung, die Psychosoziale Entwicklung und die Geistige Entwicklung werden durch vielfältge Bewegungserfahrungen unterstützt.
Aus diesen Gründen spielt Bewegung an der GGS Nikolausschule eine große Rolle. Sie findet im Unterricht, in den Pausen, im Sportunterricht, bei Projekten und bei Schulveranstaltungen ihren Platz.
Bewegung im Unterricht
Bewegung spielt im Anfangsunterricht ein große Rolle. In den ersten Wochen des 1. Schuljahres gibt es jeden Tag feste Bewegungszeiten. Schwerpunkte der Bewegungzeit sind die Schulung der Wahrnehmung, Entspannung, Rhythmik und Tanz, Life Kinetik sowie kooperative Spiele. Die täglichen Bewegungszeit findet in der Tunhalle, der Aula oder auf dem Schulhof statt.
Im Verlauf der weiteren Schulzeit gibt es immer wieder Bewegungszeiten im Unterricht. Life Kinetik als Energizer und Lernefrischer spielt dabei eine große Rolle, aber auch Rhythmik und Tanz sowie Entspannung fließen immer wieder in den Schulalltag ein.
Bewegung in der Pause
Die große Pause ist eine Bewegungspause. Vor der großen Pause gibt es eine Frühstückspause im Klassenraum, so dass die Pause danach ausschließlich der Bewegung dient. Diese Bewegungspause dauert 20 Minuten und den Kindern stehen zwei Klettergerüste, zwei Schaukeln und ein Fußballplatz zur Verfügung. Außerdem gibt es ein reichhaltiges Angebot an Kleingeräten, dessen Ausgabe SchülerInnen und unsere Mosik-Kräfte organisieren.
Bewegung im Sportunterricht
Die wöchentlichen 3 Stunden Sportunterricht für jede Klassen finden von ausgebildeten SportlehrerInnn in unserer gut ausgestattenen Turnhalle statt. Für die 4. Klassen gibt es wöchentlich 2 Stunden Schwimmunterricht im Lehrschwimmbecken der Grundschule in Derichsweiler. Es erfolgt ein Bustransfer für die Hin- und Rückfahrt.
Der Sportunterricht orientiert sich an den verbindlichen Bereichen, Inhalten und Kompetenzerwartungen des Lehrplans für die Primarstufe in Nordrhein- Westfalen.
Im Schwimmunterricht der 4. Klassen wird die Schwimmtechnik Brustschwimmen eingeführt und verbessert. Wenn das Brustschwimmen gut beherrscht wird, führen wir das Kraulschwimmen ein. Um das Seepferdchen ggf. das Bronzeabzeichen abnehmen zu können, besuchen wir an einem Tag das Rurbad.
Besonders talentierte Kinder im Fußball haben die Möglichkeit in der Schulmannschaft zu spielen und die Nikolausschule bei den Kreismeisterschaften zu vetreten.
Vor den Sommerferien findet für die Klassen 3 und 4 ein Völkerballturnier statt. Für die Klassen 1 und 2 gibt es einen Turntag in der Turnhalle mit den Schwerpunkten Klettern, Balancieren, Schaukeln und Springen.
Bewegung bei Projekten, schulischen und außerschulische Veranstaltungen
Im 2. und 4. Schuljahr findet im BewegungsZentrum Dueren ein motorischer Bewegungscheck statt. Das Bewegungszentrum kann von der Schule zu Fuß erreicht werden. Dort werden die Kinder in Fom von einem spielerischen Bewegungsparcour sportlich herausgefordert. Die Grundschulkinder durchlaufen den Parcour in Gruppen mit 7-8 Kindern, je nach Klassengröße. Die Dauer beträgt ca. 70 Minuten. Der Test besteht aus acht Testitems, mit denen die fünf motorischen Hauptbeanspruchungsformen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Flexibilität und Koordination getestet werden. Langfristig entsteht eine individuelle Sportbiografie, welche die Entwicklung über Jahre hinweg dokumentiert. Die gewonnen Daten werden, gemäß den Datenschutzrichtlinien, sorgsam ausgewertet und in Form von qualifizierten Empfehlungsschreiben an de Eltern herangetragen. Ebenso erhalten die Sportlehrer eine anonymisierte Auswertung über den Leistungsstand ihrer Klasse, um den Sportunterricht den Defiziten entsprechend auszurichten (https://bzdueren.wordpress.com/bewegungschecks, Stand: 15.03.2024).
In jedem zweiten Jahr findet auf der Sportanlage des DTV ein Sport- und Spielefest statt. An diesem Tag sorgen abwechslungsreiche Stationen für koordinative, konditionelle und nicht zuletzt auch kooperative Herausforderungen.
Einmal im Jahr veranstalten wir in allen Klassen einen Aktionstag zum Thema „Gesund und Fit”. An diesem Tag steht die Bewegung im Vordergrund. Vielfältige Bewegungserfahrungen und die Kinder spielerisch zu motivieren sich zu bewegen spielen an diesem Tag eine große Rolle. Aber auch an theoretischen Inhalten zum Thema Ernährung wird mit den Kindern gearbeitet. Es soll sich ein Bewusstsein entwickeln, wie wichtig Ernährung und Bewegung für einen gesunden Körper sind.
Wir halten den Kontakt zu den Sportvereinen der Stadt Düren, um unseren Schülern und Schülerinnen durch Schnupperprogamme der Vereine die Möglichkeit zu geben in verschiedene Sportarten hineinzuschnuppern. Die Sportvereine können diese Möglichkeit nutzen, um Werbung für ihre Sportart zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen.