Die große Wörterfabrik

Die Bären und Füchse haben das Buch „Die große Wörterfabrik“ kennengelernt.

Dann wurden die Kinder selber zu Mitarbeitern der Wörterfabrik: Fleißig wurden Lieblingswörter gesammelt, Wörter anderer Sprachen gesucht, Wörter sortiert, Sätze ergänzt, umgestellt und verschenkt. Im Kunstunterricht entstand in der 1b eine große Gemeinschaftscollage der ganzen Klasse und in der 1a mehrere kleinere Wörterfabriken in Gruppenarbeit.

Schön sind sie alle!

Lesezeit

Die verbindliche Lesezeit ist eine Vorgabe, die wir natürlich gerne umsetzen.

Lesen ist nicht nur ein wichtiger Teil der Schulzeit in allen Fächern, sondern auch elementar in unserer heutigen Welt. Online und Offline.

Damit sich die Lesefähigkeiten weiterentwickeln und um Lesen interessant zu machen, haben wir ein reichhaltiges Angebot an Lese-Möglichkeiten und überlegen uns auch immer noch neue Ideen.
Neben dem Lesen im Lesebuch, digitalen Lese-Angeboten auf den Ipads, Lese-Aufgaben auf Arbeitsblättern und in Aufgaben, gibt es auch noch soziale und spielerische Arten, das Lesen zu lernen und zu verbessern.

Unsere Schulbücherei ist wöchentlich geöffnet, damit Kinder nicht nur in der Schule lesen, sondern sich auch für zu Hause etwas interessantes aussuchen können. Jede Klasse hat auch eine Klassenbücherei oder Lese-Ecke.

Ausflüge zur Stadtbücherei, der Vorlesetag und der Vorlese-Wettbewerb sind feste Bestandteile unseres Schullebens.

Im Laufe der Grundschulzeit wird auch mindestens ein Buch als Klassenlektüre gelesen und erarbeitet.

Und natürlich wird auch ganz viel im Unterricht gelesen und vorgelesen. Ob mit einem Buch im Kreis oder mit Hilfe des Smartboards oder Kamishibais.


Das erste und zweite Schuljahr haben schon einige Methoden ausprobiert, für gut empfunden und mochten hier ihre Lieblinge (ohne besondere Reihenfolge) vorstellen:

Monsternamen

Die Bären (Klasse 1) haben z. B. mit den Monsternamen lesen geübt. Diese immer wieder zufällig zusammengestellten Silben ergeben keine sinnvollen Wörter, fordern aber die volle Konzentration beim Erlesen.


Lesen im Tandem

In Klasse 2 bis 4 wird das Lesetandem eingesetzt. Dabei lesen immer ein starker (Trainer*in) und ein schwacher Leser (Sportler*in) zusammen. Hier wurden die Drachen (Klasse 2) bei der Arbeit beobachtet. Zusammen lesen macht definitiv mehr Spaß, als alleine zu lesen.


Klammerlesen

In Klasse 1 und 2 wurde auch das Klammerlesen genutzt. Die Kinder mussten Wörter oder Sätze mit den Bildern abgleichen. Da brauchen die Spürnasen Augen wie Adler.
Die Wimmelbilder dafür wurden vom Zaubereinmaleins heruntergeladen.


Lesespur

Die Zweitklässler sind so gute Leser, dass sie sich auch nicht davor scheuen, eine Lesespur zu machen. Dabei muss man Hinweise entdecken und ihnen folgen, eine Karte lesen können. Aber keine Sorge, wenn man sich verläuft, wird man wieder zurück geschickt. So geht niemand verloren.


Buchvorstellung

Die Drachenklasse (Klasse 2) hat auch ihre Lieblingsbücher vorgestellt und informative Plakate dazu erstellt. Dabei waren auch Bücher aus unserer Schulbücherei.


Wörter abklatschen

Wörter abklatschen war auch sehr beliebt. Dabei musste die Erstklässler ganz flink lesen und das passende Bild abklatschen. Klingt gefährlich? Lief aber immer ordentlich und fokussiert ab.


Memory spielen

Was hat Memory spielen denn mit Lesen zu tun? Es müssen ja nicht immer Bilder sein, man kann es ja auch mit Wörtern machen. Oder einer Mischung aus Bildern und Wörtern.


Lese-Spiel im Kreis

Lese-Spiele für den Sitzkreis sind auch in allen Jahrgängen immer sehr beliebt. Für unterschiedliche Niveaustufen gibt es interessante Spiele, die gerne im Unterricht eingesetzt werden.
Diese hier sind vom Zaubereinmaleins.


Und wer wusste schon, dass es ein Gedicht des Monats gibt? Jeden Monat hängt Frau Maus ein neues Gedicht aus, man kann es sich in der Schule durchlesen und auch eins mit nach Hause nehmen!


Viele der Methoden und Materialien findet man auch beim Lese-Fokus

Frühlings-Elfchen

Die Drachenklasse hat Elfchen im Unterricht geschrieben und diese am „schwarzen Brett“ der Schüler und Schülerinnen ausgestellt.

Da kann man es ja kaum erwarten, dass der Frühling so richtig aufblüht.

Die Geschichte von…

Die Jungen waren kreativ im Förderunterricht. Hier sind ihre Ergebnisse.


Die Geschichte von dem Pinguin im Laden

von Jamie (3a, Entenklasse)

Einmal lief ein Pinguin nachts in den Laden. Er roch all die leckeren Sachen: Fisch und Schinken und Cheeseburger und Pizza und Pommes und Huhn und Hamburger und Milch und Speck.

Zuerst setzte er sich auf sein Hinterteil und streckte den Schnabel in die Luft und schrie vor Freude. Aber womit wollte er anfangen?

Er wollte gerade an einem guten Cheeseburger picken, da roch es von der einen Seite so gut nach Fisch und von der anderen Seite so gut nach Schinken!

Er wollte gerade an dem Schinken picken, da roch es auf der einen Seite so gut nach Pizza und von der anderen Seite so gut nach Pommes!

Er wollte gerade an der Pommes picken, da roch es von der einen Seite so gut nach Speck und von der anderen Seite roch es wieder so gut nach Cheeseburger!

Der arme Pinguin lief immer hin und her. Er wusste und wusste nicht, was er zuerst fressen sollte. Und auf einmal wurde es hell, und die Leute kamen in den Laden. Sie jagten den Pinguin nach draußen.

Der Pinguin sagte zu den anderen Pinguinen: Nie mehr gehe ich in den Laden! Wenn man gerade anfangen will zu fressen, wird man weggejagt.


Die Geschichte von dem Hund im Laden

von Leland (3a, Entenklasse)

Einmal lief ein Hund nachts in den Laden. Er roch all die leckeren Sachen: Schinken und Milchreis und Fisch und Eis und Nutella und Salat und Donuts und Pizza und Pommes.

Zuerst setzte er sich auf seine Hinterbeine und streckte das Maul in die Luft und bellte vor Freude. Aber womit wollte er anfangen?

Er wollte gerade in einen guten Fisch beißen, da roch es von der einen Seite so gut nach Salat und von der anderen Seite so gut nach Pommes!

Er wollte gerade in eine Pommes beißen, da roch es auf der einen Seite so gut nach Milchreis und von der anderen Seite so gut nach Nutella!

Er wollte gerade an der Nutella lecken, da roch es von der einen Seite so gut nach Schinken und von der anderen Seite roch es wieder so gut nach Fisch!

Der arme Hund lief immer hin und her. Er wusste und wusste nicht, was er zuerst fressen sollte. Und auf einmal wurde es hell, und die Leute kamen in den Laden. Sie jagten den Hund nach draußen.

Der Hund sagte zu den anderen Hunden: Nie mehr gehe ich in den Laden! Wenn man gerade anfangen will zu fressen, wird man weggejagt.


Die Geschichte von der Katze im Laden

von Abdullah (3a Entenklasse)

Einmal lief eine Katze nachts in den Laden. Sie roch all die leckeren Sachen: Fisch und Pizza und Pommes und Cheeseburger und Kekse und Apfel und Thunfisch und Chips.

Zuerst setzte sie sich auf ihre Hinterbeine und streckte das Mäulchen in die Luft und miaute vor Freude. Aber womit wollte sie anfangen?

Sie wollte gerade an einen guten Fisch knabbern, da roch es von der einen Seite so gut nach Pizza und von der anderen Seite so gut nach Pommes!

Sie wollte gerade an einer Pommes knabbern, da roch es auf der einen Seite so gut nach Cheeseburger und von der anderen Seite so gut nach Schinken!

Sie wollte gerade an dem Schinken knabbern, da roch es von der einen Seite so gut nach Keksen und von der anderen Seite roch es wieder so gut nach Fisch!

Die arme Katze lief immer hin und her. Sie wusste und wusste nicht, was sie zuerst fressen sollte. Und auf einmal wurde es hell, und die Leute kamen in den Laden. Sie jagten die Katze nach draußen.

Die Katze sagte zu den anderen Katzen: Nie mehr gehe ich in den Laden! Wenn man gerade anfangen will zu fressen, wird man weggejagt.

Tiergedichte

In  der 2a wurde gereimt. Zuerst wurde das Gedicht vom kranken Frosch gelesen und besprochen. Dann wurde noch das Gedicht vom Aquarium gehört und dann durften die Kinder selber dichten.

tiergedicht 1 tiergedicht 2 tiergedicht 3

 

Das Aquarium hat heute geschlossen

Der Hecht
fühlt sich schlecht
Der Butt
ist kaputt
Der Flunder
kaum gesunder
Die Auster
noch zerzauster
Die Forelle
hat ´ne Delle
Die Qualle
sie nicht alle
Der Dorsch
fühlt sich morsch
Die Languste
plagt die Kruste
Der Makrele
kratzt die Kehle
Der Hummer
hat schwer Kummer
Den Wels
laust der Pelz
Der Lachs
hat ´n Knacks
Die Dorade
nervt ´ne Made
Der Rochen
hat gebrochen
Der Hai
stöhnt „Auwei!“
Und den Barsch
juckt´s an den Flossen
Aquarium heute geschlossen!

(aus: „Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest, Seite 55, Text von Michael Augustin)

Wir essen keine Mitschüler

Frau Kuhl hat der Entenklasse das Buch „Wir essen keine Mitschüler“ von Ryan T. Higgins vorgelesen, in dem ein Dinosaurier in eine Grundschule eingeschult wird und dort mit Menschenkindern zusammen sein muss, die der Dino zum Fressen gerne hat. Danach sollten die Kinder sich mal überlegen, wie die Entenklasse wohl aussehen würde, wenn ein Dino mit dabei wäre und hier sind einige der Ideen.

IMG_20201005_130427 IMG_20201005_130243 IMG_20201005_124133 IMG_20201005_130121 IMG_20201005_124437 IMG_20201005_124409 IMG_20201005_124254 IMG_20201005_124202

Material für zu Hause (Homeschooling)

Liebe Eltern,
Ihre Kinder haben alle Arbeitsmaterial erhalten. Für den Fall, dass Sie aber noch mehr benötigen oder Sie bestimmte Themen mit Ihrem Kind vertiefen möchten, haben verschiedene Verlage und Anbieter von Schulsachen kostenloses Material angeboten.
Diese Seite wird immer aktualisiert, sobald wir von neuem Material wissen.

Der Mildenberger Verlag hat freundlicher Weise Notfall-Pakete zusammengestellt, die Sie ausdrucken können:
Mathematik und Deutsch Klasse 1/2 und 3/4
Mathematik und Deutsch Klasse 1-4 (nach Jahrgang getrennt)
Online-Lernspiele (Mathematik und Deutsch)

Zudem bietet Alba Berlin jeden Tag eine Online-Sportstunde für Kinder an. Mehr Informationen und den Link zu den Videos erfahren Sie hier: Sportstunde

„Drache Kokosnuss“-Erfinder Ingo Siegner liest regelmäßig auf HAZ.de für Kinder

Labbè bietet kostenlos PFDs mit Kunstprojekten und Projekte für andere Fächer an.

Wir hoffen, dass Sie und Ihre Familien die kommende Zeit gut überstehen. Bleiben Sie alle gesund!

Ihr Team der Nikolaus-Schule

Lesewettbewerb der 4. Klassen

Am Donnerstag, den 21. März 2019 fand bei uns an der Schule der Lesewettbewerb der 4. Klassen statt. Dafür wurden in einer Vorauswahl die drei besten Lesekinder einer Klasse ermittelt, die dann gegeneinander antraten. Zunächst stellten die Kinder ein Buch ihrer Wahl vor und lasen daraus einen Abschnitt. Danach las jedes Kind noch einen unbekannten Text aus einem von der Jury ausgewählten Buch vor. Die Jury aus pensionierten GrundschullerInnen wählte Alex Diedrich als Schulsieger aus, der beim Lesewettbewerb der Stadt Düren am 8. Mai 2019  in der Stadtbücherei teilnehmen durfte.

Alex konnte sich da über den 2. Platz freuen.

IMG_20190508_151011

Wir gratulieren ihm zu dem tollen Ergebnis!