In der Tigerklasse ist es im Kunstunterricht blau geworden. Nachdem wir uns die Aufräum-Aktionen des Künstlers Ursus Wehrli angesehen und eigene Gegenstände sortiert haben, wurden blaue Gegenstände von zu Hause mitgebracht und zunächst nach Helligkeit und Farbton sortiert.
Danach hat sich dann jedes Kind Gegenstände ausgesucht und daraus eine Skulptur gebaut und einen Museumstext dazu geschrieben.
Die Bärenkinder haben im Kunstunterricht verschiedene Arten von Kunst kennengelernt. Und nachdem unterschiedliche Malutensilien kennengelernt und ausprobiert wurden, haben wir uns auch einmal genauer Skulpturen angesehen.
Danach durften die Kinder dann in einem ersten Versuch selbst kreativ werden und wir haben die Knete herausgeholt.
Gestern fand das Schulfest an der Nikolaus-Schule statt und trotz der nicht guten Wettervorhersage sind alle trocken geblieben und hatten einen guten Tag.
Es gab viel zu sehen, zu basteln, zu spielen und zu essen. Das Schullied und der Schultanz wurden aufgeführt, man konnte sich schminken und „tätowieren“ lassen und bei verschiedenen kreativen oder sportlichen Angeboten den Tag genießen. Und so hatte auch jeder ein anderes Highlight: ob es nun mehrere Stunden Torwandschießen war oder Zuckerwatte um 11 Uhr im Klassenraum zu essen. Dieser Schultag war etwas ganz besonderes.
Um 13 Uhr war das Spektakel dann vorbei und alle gingen satt, glücklich und müde nach Hause.
Vor den Osterferien haben wir uns im Kunstunterricht den berühmten Hasen von Albrecht Dürer angeschaut und anschließend den „Gummiband-Hasen“ von Sigmar Polke und „Das große Hasenstück“ von Ottmar Hörl. Danach hatten wir viele gute Ideen für unsere eigene Hasen-Werkstatt.
In der Fuchsklasse sind tolle Feuerwerksbilder entstanden. Technik: Materialdruck.
Mit welchem Material gedruckt wurde? Zuerst mit Schwämmchen, dann mit Klorollen, Strohhalmen, Gabeln, Holzspießen und schließlich kamen noch Zahnbürsten dazu.
Dieses Jahr gab es endlich wieder einen Martinsumzug durch Rölsdorf. An der Schule versammelten sich die Kinder und gingen klassenweise hinter dem Martin und seinem Pferd die Mühlenau hinunter, am Fußballplatz vorbei zum Seniorenheim St. Nikolaus. Dort wurde im Innenhof eine kurze Pause gemacht und die Kinder zeigten den Bewohnern ihre Laterne und sangen fleißig.
Danach ging es bei leichtem Regen zurück zur Schule, wo das Feuer bestaunt wurde und Weckmänner verteilt wurden, die das Seniorenheim den Kindern gespendet hatte.
Wir danken allen Beteiligten für diesen schönen Abend: Dem Seniorenheim St. Nikolaus für die Weckmänner, Herrn Roderburg von der Polizei Düren für die Eskorte, Herrn Quade und die Bläser der Musikschule Düren für die musikalische Unterstützung, dem Förderverein der Schule für den Ausschank und der Feuerwehr für das Feuer und die Sicherheit.
Am nächsten Morgen gab es dann in den Klassen auch noch einen großen Weckmann zum Teilen. drei Tage lang roch die Schule nach Weckmann und man konnte den Brotkrumen-Spuren und fröhlichen Kindergesichtern folgen.
Beim Aufräumen in der Schule wurden ein paar Bücher aussortiert und um sie vor der Altpapiertonne zu bewahren, hat die Entenklasse damit gebastelt. Die Monsterbücher der Monster sehen eher lustig als gruselig aus, aber das passt ja auch ganz gut zur Schule. Bei uns geht es auch eher lustig als gruselig zu.
Die 4a (Entenklasse) hat dieses Jahr am Dürener Kreativ-Wettbewerbung zur europäischen Mobilitätswoche teilgenommen und im Bereich „Jahrgang 1-4“ gewonnen! Herzlichen Glückwunsch an die Enten! Das Projekt sieht auch wirklich toll aus!
Am letzten Freitag war dann die Preisverleihung in der Stadtbücherei, wo man die Gewinnerprojekte noch diese Woche sehen kann.