Die Bären und Füchse haben das Buch „Die große Wörterfabrik“ kennengelernt.
Dann wurden die Kinder selber zu Mitarbeitern der Wörterfabrik: Fleißig wurden Lieblingswörter gesammelt, Wörter anderer Sprachen gesucht, Wörter sortiert, Sätze ergänzt, umgestellt und verschenkt. Im Kunstunterricht entstand in der 1b eine große Gemeinschaftscollage der ganzen Klasse und in der 1a mehrere kleinere Wörterfabriken in Gruppenarbeit.
Die verbindliche Lesezeit ist eine Vorgabe, die wir natürlich gerne umsetzen.
Lesen ist nicht nur ein wichtiger Teil der Schulzeit in allen Fächern, sondern auch elementar in unserer heutigen Welt. Online und Offline.
Damit sich die Lesefähigkeiten weiterentwickeln und um Lesen interessant zu machen, haben wir ein reichhaltiges Angebot an Lese-Möglichkeiten und überlegen uns auch immer noch neue Ideen. Neben dem Lesen im Lesebuch, digitalen Lese-Angeboten auf den Ipads, Lese-Aufgaben auf Arbeitsblättern und in Aufgaben, gibt es auch noch soziale und spielerische Arten, das Lesen zu lernen und zu verbessern.
Unsere Schulbücherei ist wöchentlich geöffnet, damit Kinder nicht nur in der Schule lesen, sondern sich auch für zu Hause etwas interessantes aussuchen können. Jede Klasse hat auch eine Klassenbücherei oder Lese-Ecke.
Ausflüge zur Stadtbücherei, der Vorlesetag und der Vorlese-Wettbewerb sind feste Bestandteile unseres Schullebens.
Im Laufe der Grundschulzeit wird auch mindestens ein Buch als Klassenlektüre gelesen und erarbeitet.
Und natürlich wird auch ganz viel im Unterricht gelesen und vorgelesen. Ob mit einem Buch im Kreis oder mit Hilfe des Smartboards oder Kamishibais.
Das erste und zweite Schuljahr haben schon einige Methoden ausprobiert, für gut empfunden und mochten hier ihre Lieblinge (ohne besondere Reihenfolge) vorstellen:
Monsternamen
Die Bären (Klasse 1) haben z. B. mit den Monsternamen lesen geübt. Diese immer wieder zufällig zusammengestellten Silben ergeben keine sinnvollen Wörter, fordern aber die volle Konzentration beim Erlesen.
Lesen im Tandem
In Klasse 2 bis 4 wird das Lesetandem eingesetzt. Dabei lesen immer ein starker (Trainer*in) und ein schwacher Leser (Sportler*in) zusammen. Hier wurden die Drachen (Klasse 2) bei der Arbeit beobachtet. Zusammen lesen macht definitiv mehr Spaß, als alleine zu lesen.
Klammerlesen
In Klasse 1 und 2 wurde auch das Klammerlesen genutzt. Die Kinder mussten Wörter oder Sätze mit den Bildern abgleichen. Da brauchen die Spürnasen Augen wie Adler. Die Wimmelbilder dafür wurden vom Zaubereinmaleins heruntergeladen.
Lesespur
Die Zweitklässler sind so gute Leser, dass sie sich auch nicht davor scheuen, eine Lesespur zu machen. Dabei muss man Hinweise entdecken und ihnen folgen, eine Karte lesen können. Aber keine Sorge, wenn man sich verläuft, wird man wieder zurück geschickt. So geht niemand verloren.
Buchvorstellung
Die Drachenklasse (Klasse 2) hat auch ihre Lieblingsbücher vorgestellt und informative Plakate dazu erstellt. Dabei waren auch Bücher aus unserer Schulbücherei.
Wörter abklatschen
Wörter abklatschen war auch sehr beliebt. Dabei musste die Erstklässler ganz flink lesen und das passende Bild abklatschen. Klingt gefährlich? Lief aber immer ordentlich und fokussiert ab.
Memory spielen
Was hat Memory spielen denn mit Lesen zu tun? Es müssen ja nicht immer Bilder sein, man kann es ja auch mit Wörtern machen. Oder einer Mischung aus Bildern und Wörtern.
Lese-Spiel im Kreis
Lese-Spiele für den Sitzkreis sind auch in allen Jahrgängen immer sehr beliebt. Für unterschiedliche Niveaustufen gibt es interessante Spiele, die gerne im Unterricht eingesetzt werden. Diese hier sind vom Zaubereinmaleins.
Und wer wusste schon, dass es ein Gedicht des Monats gibt? Jeden Monat hängt Frau Maus ein neues Gedicht aus, man kann es sich in der Schule durchlesen und auch eins mit nach Hause nehmen!
Viele der Methoden und Materialien findet man auch beim Lese-Fokus
Die Bärenklasse hat sich mit dem Buch „Als die Raben noch bunt waren“ von Edith Schreiber-Wicke beschäftigt und dann eigene Raben gebastelt, die genau so individuell sind wie sie selbst!
Einige Viertklässler haben Ende 2023 am Landesweiten Mathematikwettbewerb teilgenommen und drei Kinder sind in die 2. Runde gekommen. Diese wurde am 2. Februar in der Grundschule Niederzier ausgetragen. Alle haben sich gut geschlagen und eine Schülerin der 4b ist in die 3. Runde gekommen. Auch diese wurde wieder in Niederzier ausgetragen, wo sie leider ausschied, doch war das eine hervorragende Leistung und wir sind sehr stolz auf alle Teilnehmer!
Vor den Osterferien gab es in den 4. Klassen auch einen Lesewettbewerb, bei dem die Klassensieger ermittelt wurden. Die Klassensieger sind dann in einer zweiten Runde vor einer neutralen Jury in der Aula gegeneinander angetreten, um den Schulsieger oder die Schulsiegerin zu ermitteln.
Die Siegerin aus der 4a hat dann am 17.4.24 in der Stadtbücherei die Schule vertreten und ist gegen 12 andere Schulsieger und Schulsiegerinnen angetreten. Sie hat sich, trotz des großen Publikums, sehr gut geschlagen und kann zurecht stolz auf sich sein!
Beim diesjährigen Vorlesetag gab es eine große Auswahl an Büchern, aus denen die Kinder auswählen konnten. Nach der Wahl und dem Einteilen in Gruppen, begaben sich Freitag morgen alle Kinder in die entsprechenden Klassen zu ihren Vorlesern und verbrachten zwei schöne Stunden mit zuhören, raten, lachen und basteln.
Am Donnerstag, den 21. März 2019 fand bei uns an der Schule der Lesewettbewerb der 4. Klassen statt. Dafür wurden in einer Vorauswahl die drei besten Lesekinder einer Klasse ermittelt, die dann gegeneinander antraten. Zunächst stellten die Kinder ein Buch ihrer Wahl vor und lasen daraus einen Abschnitt. Danach las jedes Kind noch einen unbekannten Text aus einem von der Jury ausgewählten Buch vor. Die Jury aus pensionierten GrundschullerInnen wählte Alex Diedrich als Schulsieger aus, der beim Lesewettbewerb der Stadt Düren am 8. Mai 2019 in der Stadtbücherei teilnehmen durfte.